Mobilitätswende gefordert
Am 20. April 2022 fanden sich Verkehrswende-Initiativen aus Niederösterreich und Wien vor dem NÖ Landhaus ein, um für eine zukunftsgewandte Verkehrspolitik in Niederösterreich zu werben.
Elisabeth Prochaska führte durch den abswechslungsreichen Vormittag.
Trotz Frühlingskälte zeigten die nominierten Vertreter:innen der Landesparteien Sinn für eine zukunftsgerichtete Mobilität und für einen weiterführenden Austausch zu den einzelnen Themen
Florian Krumböck für die ÖVP
Hubert Keyl für die FPÖ
Georg Ecker für die Grünen
Edith Kollermann für die NEOS
Der für die SPÖ nominierte Franz Schnabl war kurzfristig verhindert.
Pressekonferenz
Wolfgang Sigut vertrat für das Lobau Forum die Interessen aus der Perspektive der Wiener Bevölkerung, nach dem Motto: Wien und Niederösterreich – unzertrennlich!
Andreas Offenborn sprach für das Initiativennetzwerk Wo bleibt die Bahn
Maria Zögernitz von der Radlobby NÖ warb für einen Alltag der kurzen und sicheren Wege.
Dieter Schmidradler von Verkehrswende.at widmete sich dem Thema Auto und Straße
Christian Oberlechner vertrat das Initiativennetzwerk Waldviertel und präsentierte deren Mobilitäts-Manifest
Konsultationspakete
4.411 unterstützende Menschen für die Petition Weg frei für neue Donauuferbahn waren den eingeladenen Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden zu wenig, um zur feierlichen Entgegennahme der Petition den Weg nach St. Pölten auf sich zu nehmen. Die Initiativen werden nun gerne den Gemeinden einen feierlichen Besuch zur würdigen Übergabe der Petition in der Region abstatten.
Sehr wohl übergeben konnte Initiativensprecherin Anne Maria Toro-Pérez Gruber die Petition Bahn für alle: Florian Krumböck übernahm diese zur weiteren Behandlung stellvertretend für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Die Initiativen überreichten daran anschließend folgende Konsultationspakete an die Politik:
- Radlobby NÖ: Positionspapier Radmobilität in Niederösterreich samt Einladung an alle Parteien, an der Kidical Mass teilzunehmen
- Verkehrswende.at: Nachweis der Umweltunverträglichkeit von S34 und Spange Wörth
- Initiativennetzwerk Waldviertel: Waldviertler Mobilitäts-Manifest

Fotocredit: Maria Fahrnberger
Medienberichte
ORF: Wie man im Waldviertel ohne Auto auskommen soll
Kurier: Verkehrswende gefordert: Petitionen und Manifest an Landesparteien
NÖN: Radlobby sieht Aufholbedarf – Ende von Plänen zur S34 gefordert
Celsius: Waldviertler Mobilität-Manifest übergeben