Stopp Straßenbau

Start der parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau Zahlreiche Verkehrs- und Umweltorganisationen haben sich heuer auf Bundesebene zu einer initiativenübergreifenden parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau zusammengeschlossen, darunter auch zahlreiche Initiativen der Klimahauptstadt 2024. Am 22.11.2023 nahm eine Abordnung des Initiativennetzwerks die Gelegenheit wahr, das Anliegen vorab mit dem Ausschussvorsitzenden Abg. z. NR. Michael Weiterlesen…

Bodenlose Gemeinheiten und leuchtende Vorbilder

Zunehmendes Problembewusstsein auf Gemeindeebene Verkehrswende.at und zahlreiche weitere Initiativen der Klimahauptstadt 2024 zeigen sich erfreut über die jüngsten mutigen und richtungsweisenden Entscheidungen so mancher Gemeinde, der sorglosen Bodenversiegelung wirksam entgegenzutreten. Wir gratulieren der Stadtregierung von St. Valentin ganz herzlich, die sich nach sorgfältiger Prüfung der Fakten für den Schutz der Weiterlesen…

Pressekonferenz 15.9.2023

Rechtswidrige Baulandwidmung?

Längst ist aus lt. Umweltinformationsgesetz angefragten Unterlagen bekannt, dass ein mitten in St. Pölten geplantes REWE-Logistikzentrum mit einer Verkehrsflut durch die Stadt einhergeht, tagaus-tagein und rund um die Uhr. Ebenso geht aus den Unterlagen hervor, dass aus ebendiesem Grund das Projekt laut Flächenwidmung am bestehenden Straßennetz nicht umgesetzt werden darf. Weiterlesen…

1. Kidical Mass in St. Pölten

1. Kidical Mass in St. Pölten

Kinderradparade durch St. Pöltner Innenstadt – Gemeinsam Spaß am Radfahren haben Die Radlobby St. Pölten lud zur ersten Kidical Mass in St. Pölten am 6. Mai. Am Rathausplatz wurde sie eröffnet von Vizebürgermeister Harald Ludwig und Manuel Fröschl (Radlobby St. Pölten). Beruflich mit dem Rad unterwegs Elektriker Oliver Hanselmann, Fahrradkurier Weiterlesen…

Mobilitätsvisionen für NÖ

Mobilitätswende gefordert Am 20. April 2022 fanden sich Verkehrswende-Initiativen aus Niederösterreich und Wien vor dem NÖ Landhaus ein, um für eine zukunftsgewandte Verkehrspolitik in Niederösterreich zu werben. Elisabeth Prochaska führte durch den abswechslungsreichen Vormittag. Trotz Frühlingskälte zeigten die nominierten Vertreter:innen der Landesparteien Sinn für eine zukunftsgerichtete Mobilität und für einen Weiterlesen…

Dystopie LKWs zerschneidet Landschaft

Bitte mehr Verkehr

Verkehrswende.at hat Informationen zu gesamtverkehrlichen Umweltauswirkungen geplanter Betriebsansiedelungen auf grüner Wiese eingeholt. Die erteilten Antworten zur beabsichtigten Realisierung eines Rewe-Lagers und zum geplanten Sicherheitszentrum werfen zahlreiche neue Fragen auf und geben allen Anlass zur Sorge. Gemäß erteilter Auskunft nach dem Umweltinformationsgesetz Dem eingeholten Wissensstand zufolge dürfte es der Stadt an Weiterlesen…

No-Go am Europaplatz

Wenn das l(i)ebenswerte St. Pölten bei einer komplett neugestalteten Verkehrsfläche nicht einmal die RVS-Mindeststandards einhält, dann herrscht aus Sicht von Radlobby St. Pölten und Verkehrswende.at dringender Handlungsbedarf. Nachstehendes Bild zeigt eine kleine Auswahl an Kritikpunkten visualisiert. Beispiel Linzer Straße Anstelle einer Lebensraumachse entsteht in der Linzer Straße vor Kindergarten, Schule Weiterlesen…

Klima-Protestcamp

Mit dem Klima-Protestcamp setzten Fridays for Future gemeinsam mit zahlreichen Initiativen am Landhausplatz ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Niederösterreich. Vom 22. bis 27. Jänner 2022 rückten zahlreiche engagierte Menschen die wichtigsten Fragen zum Klimaschutzn in NÖ in den Fokus: Traktordemo und Pressekonferenz mit Helga Kromp-Kolb Klimaklebeaktion der Radlobby Weiterlesen…

Kaiserwald in Bewegung

Nachdem ein vorweihnachtliches Bittschreiben an Bürgermeister Stadler unbeantwortet geblieben ist, kommt Bewegung in die Anrainerschaft am Eisberg. Die neu formierte Bürgerinitiative Kaiserwald trug am 12.01.2023 gemeinsam mit einer Abordnung der Klimahauptstadt 2024 den Wunsch an die Landespolitik heran, von der Realisierung der Polizeikaserne mitten im Siedlungsgebiet abzusehen. Auf die entscheidende Weiterlesen…

Zukunfts-Modellregion NÖ

Weichen für die Zukunft stellen Regionalität & Kreislaufwirtschaft, kürzere Transportwege & mehr Bahn statt LKW und Bus(auch in ländliche Regionen), Nachhaltigkeit & CO2 Reduktion, etc. sind Schlagwörter, die daspolitische Geschehen sowie die tägliche mediale Berichterstattung beherrschen. Darüber nurzu reden, ist aber zu wenig. Nachhaltige Mobilität sowie verstärkte Kreislaufwirtschaft brauchtklare Umsetzungskonzepte Weiterlesen…

Landhaus1

XR Aktion zu den Mobilitätswende-Aktionstagen

Anlässlich der Mobilitätswende-Aktionstage 2022 kam Extinction Rebellion Niederösterreich am Freitag den 21.10.2022 ins Regierungsviertel. Die geistlosen alten Seelen wurden vom Tod eingefangen und in die Klimahölle verbannt. Somit ist der Weg für eine zukunftsgewandte Landespolitik geebnet. Die himmlischen Heerscharen skandierten für ein Land für Menschen statt für Autos und für Weiterlesen…

Raddialog Obergrafendorf

Mitradeln – Mitreden: Rad-Dialog Radlobby St. Pölten traf Obergrafendorf

21. Oktober 2022: Die Marktgemeinde Obergrafendorf lud die Radlobby St. Pölten und interessierte Alltagsradelnde zum Raddialog ins Gemeindeamt Obergrafendorf. St. Pölten verbunden St. Pölten als Landeshauptstadt Niederösterreichs muss verbunden sein mit der Region – und dies besonders per Radwegverbindungen. Die Radlobby St. Pölten setzt sich dafür ein und besuchte im Weiterlesen…

Zukunftsgewandte Landespolitik gefragt

Pressekonferenz am 20. September, 10:00Roter Hahn, Teufelhoferstraße 26, 3100 St. Pölten Umweltschützer eröffnen Wahlkampf in Niederösterreich … mit einem Fragenkatalog an die Spitzenkandidat*innen der wahlwerbenden Parteien In kompetenter Runde beleuchteten wir zentrale Zukunftsfragen unseres Landes: Öko-Pionier Prof. Dr. Bernd Lötsch Nachhaltigkeitsexperte Doz. Dr. Markus PuschenreiterStaatssäkretärin a.D. Dr. Christa KranzlÖVP-Politiker Josef BraderKlimahauptstadt 2024 Koordinator Dr. Dieter Schmidradler  Moderation: Elisabeth Prochaska Alle schriftliche Weiterlesen…

Verkehrswende braucht Dich

Das Team von Verkehrswende.at engagiert sich rein ehrenamtlich gemeinsam mit den Initiativen der Klimauptstadt 2024 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilitätszukunft in St. Pölten. Diesmal wenden wir uns mit der Bitte an alle an einer Verkehrswende interessierten Menschen: Der Verein muss insgesamt 100 Mitglieder haben, um einen Antrag als Umweltorganisation Weiterlesen…

Lötsch erinnert an Schöffel

NÖ Naturschutzpreis 2022 Am 30. Juni fand in St. Pölten der Festakt zur Verleihung des Josef Schöffel-Förderungspreises statt. Mit dem Preis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Die Förderpreise gingen in diesem Jahr an zehn niederösterreichische Gemeinden oder von Gemeinden getragene Initiativen. Ausschlaggebend Weiterlesen…

Erster St. Pöltner Radgipfel

Radgipfel dank Pro Planet Week Im Oktober 2021 organisierte die Stadt St. Pölten unter Federführung von DI Zeh die Pro Planet-Week im Cinema Paradiso. Prof. Helga Kromp-Kolb vermittelte damals ein deutliches Bild von den Herausforderungen im Klimaschutz und legte St. Pölten einen Radgipfel ans Herz. Am 23. Juni 2022 war Weiterlesen…

Hamsterbau statt Straßenbau

Feldhamster gefunden? Bitte beim Land melden, die Anleitung dazu gibt es hier. Der Feldhamster: Hier gibt es ihn noch! Hamsterbau statt Straßenbau: Der Feldhamster bewohnt jene Äcker und Wiesen, die durch die S34 zerstört würden. Dank achtsamer Bauern und Bäuerinnen und idealer Bodenbeschaffenheit sind immer noch Feldhamster rund um St. Weiterlesen…

Durch die Blume

Durch die Blume gesagt: Reifenabrieb gefährdet unser Leben Anlässlich des Weltklimastreiks in St. Pölten übergaben die Initiativen der Klimahauptstadt 2024 wichtige Dokumente an die Stadt- und Landespolitik: Präambel an die Landespolitik und an die Stadtpolitik vom 25.03.2022 Kurzgutachten zum Schadpotential der pflanzlichen Aufnahme von straßenverkehrsbedingten Abrieben vom 24.03.2022 Übermittlung der Weiterlesen…