Mobilitätsvisionen für NÖ

Mobilitätswende gefordert Am 20. April 2022 fanden sich Verkehrswende-Initiativen aus Niederösterreich und Wien vor dem NÖ Landhaus ein, um für eine zukunftsgewandte Verkehrspolitik in Niederösterreich zu werben. Elisabeth Prochaska führte durch den abswechslungsreichen Vormittag. Trotz Frühlingskälte zeigten die nominierten Vertreter:innen der Landesparteien Sinn für eine zukunftsgerichtete Mobilität und für einen Weiterlesen…

St. Pölten wird Pionierstadt

Bürgermeister feiert Stadt der Dörfer Nach sorgfältiger Vorbereitung verlief die Bewerbung der Stadt St. Pölten als klimaneutrale Pionierstadt auf Anhieb erfolgreich – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte dabei, durch Forschung und Innovation noch Weiterlesen…

Klima-Protestcamp

Mit dem Klima-Protestcamp setzten Fridays for Future gemeinsam mit zahlreichen Initiativen am Landhausplatz ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Niederösterreich. Vom 22. bis 27. Jänner 2022 rückten zahlreiche engagierte Menschen die wichtigsten Fragen zum Klimaschutzn in NÖ in den Fokus: Traktordemo und Pressekonferenz mit Helga Kromp-Kolb Klimaklebeaktion der Radlobby Weiterlesen…

Zukunfts-Modellregion NÖ

Weichen für die Zukunft stellen Regionalität & Kreislaufwirtschaft, kürzere Transportwege & mehr Bahn statt LKW und Bus(auch in ländliche Regionen), Nachhaltigkeit & CO2 Reduktion, etc. sind Schlagwörter, die daspolitische Geschehen sowie die tägliche mediale Berichterstattung beherrschen. Darüber nurzu reden, ist aber zu wenig. Nachhaltige Mobilität sowie verstärkte Kreislaufwirtschaft brauchtklare Umsetzungskonzepte Weiterlesen…

Landhaus1

XR Aktion zu den Mobilitätswende-Aktionstagen

Anlässlich der Mobilitätswende-Aktionstage 2022 kam Extinction Rebellion Niederösterreich am Freitag den 21.10.2022 ins Regierungsviertel. Die geistlosen alten Seelen wurden vom Tod eingefangen und in die Klimahölle verbannt. Somit ist der Weg für eine zukunftsgewandte Landespolitik geebnet. Die himmlischen Heerscharen skandierten für ein Land für Menschen statt für Autos und für Weiterlesen…

Klimarat trifft Klimahauptstadt

Klimarat trifft Klimahauptstadt 2024: St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso Am 8. Juni 2022 folgte der Klimarat unserer Einladung zu einem St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso. Eingeleitet wurde die abwechslungsreiche Diskussion mit dem britischen Dokumentarfilm The People vs Climate Change. Wie können sich Menschen in Österreich und St. Pölten Weiterlesen…

Klimarat im Cinema

Dienstag 7. Juni 2022 18:00-20:00, Cinema Paradiso, St. Pölten, Rathausplatz 13 Film „The People Vs Climate Change“ und anschließende Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertetern des Klimarates. Wir starten pünktlich um 18:00, Saaleinlass ab 17:45 Eintritt frei, Kartenreservierung erforderlich! Kartenreservierung unter https://www.cinema-paradiso.at/st-poelten/filminfos/film4956/Die Kinokassa steht auch telefonisch unter 02742 – 21 400 für Weiterlesen…

Durch die Blume

Durch die Blume gesagt: Reifenabrieb gefährdet unser Leben Anlässlich des Weltklimastreiks in St. Pölten übergaben die Initiativen der Klimahauptstadt 2024 wichtige Dokumente an die Stadt- und Landespolitik: Präambel an die Landespolitik und an die Stadtpolitik vom 25.03.2022 Kurzgutachten zum Schadpotential der pflanzlichen Aufnahme von straßenverkehrsbedingten Abrieben vom 24.03.2022 Übermittlung der Weiterlesen…

Klimawerkstatt eröffnet

Am 9. Dezember 2021 lud das Projektkonsortium St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT zur Klimawerkstatt. Ein Teil der Inputs wurde begleitend zum Partizipationsprozess in die für die Veranstaltung vorbereitete Präsentation eingearbeitet. Etliche Initiativen beteiligten sich am Diskussionsprozess und nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Ideen in Form von Handouts einzubringen. Ideen Weiterlesen…

Zukunftsraum Promenade

Nur eine verkehrsberuhigte Promenade ist eine lebenswerte Promenade:Nach den Ankündigungen im Partizipationsprozess zur Promenadengestaltung verbinden die meisten St. Pöltnerinnen und St. Pöltner die künftige Promenade mit einem verkehrsberuhigten Erlebnis- und Begegnungsraum für Menschen. Am 5. November wurde das Siegerprojekt für die Neugestaltung des Promenadenrings vorgestellt: der „Green Loop“. Die Auflage Weiterlesen…

10.000 Stimmen für die Natur

Abschlusskundgebung Petition Stopp S34 An der feierlichen Abschlusskundgebung am Riemerplatz trafen einander am 18. Oktober 2021 zwischen 9:00 und 15:00 zahlreiche Mitstreiter*innen, Betroffene und Interessierte, um Last-Minute bei einem längst übertroffenen Sammelziel von 6.800 Stimmen vielleicht sogar noch die 10.000er Grenze zu knacken. Wir fordern dazu auf, das geplante Projekt Schnellstraße Weiterlesen…

Offener Brief an Kanzler Kurz

Aufbruchstimmung in St. Pölten Klimahauptstadt 2024 wandte sich in einem Offenen Brief mit Beiträgen mehrerer Initiativen an den Bundeskanzler. Einstimmig gegen die S34 An die 200 Menschen und 50 Traktoren sorgten am Rande des heurigen Bundesparteitages der ÖVP für eine unüberhörbare Aufbruchstimmung in St. Pölten. Mit überwältigender Mehrheit – 100% Weiterlesen…

Pressekonferenz der Menschen und Tiere

Am 24. Juni 2021 lud Naturschützerin und Betroffene der S34, Elisabeth Prochaska ein zur  Pressekonferenz der Menschen und Tiere Beitrag ansehen Prof. Doz. Dr. Bernd Lötsch, „Das ökologische Gewissen Österreichs“ (Zitat Dr. Armin Wolf, ZIB) und Mag. Maria Schachinger, Bodenschutzsprecherin des WWF Österreich sowie weitere Menschen bezogen nach einem Lokalaugenschein entlang Weiterlesen…

Der Ruf der Wachtelköniginnen

Als Teil der von Extinction Rebellion ausgerufenen Rebellion der Tropfen lud das Klimahauptstadt 2024 Initiativennetzwerk am St. Pöltner Rathausplatz zur Uraufführung von „Ruf der Wachtelköniginnen“. Der verheerende Schaden, den die geplante S 34 für Mensch, Umwelt und Klima bedeutet, wurde den anwesenden Besucherinnen und Besuchern nicht nur anhand des Stücks Weiterlesen…

Stopp S 34: Eindringliche Bitte an Bürgermeister Stadler

Giovanni Galilei wendet sich ein weiteres Mal per Offenem Brief an St. Pöltens BürgermeisterMatthias Stadler Sehr geehrter Herr Stadler, Bürgermeister von Sankt Pölten! Die objektiven Entscheidungsgrundlagen zum weiteren Ausbau des Straßenverkehrs haben sich aufgrund der neuesten Faktenlage in sehr grundlegender Weise geändert. Ich erlaube mir daher, mich noch einmal mit Weiterlesen…

Gemeinderat: Lärmschutz und Öffis für St. Pölten

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten beschließt Resolutionen zur Lärmreduktion und für einen Ausbau des S-Bahn und S-Bussystems im NÖ Zentralraum. Das Initiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024 freut sich über diese vorbildlichen Schritte der Stadtpolitik in Richtung einer lebenswerten, klimaneutralen und klimafitten Landeshauptstadt St. Pölten. Die Gemeinderatsbeschlüsse im Wortlaut: Dringlichkeitsantrag Tempobegrenzung auf Weiterlesen…