St. Pölten wird Pionierstadt

Bürgermeister feiert Stadt der Dörfer Nach sorgfältiger Vorbereitung verlief die Bewerbung der Stadt St. Pölten als klimaneutrale Pionierstadt auf Anhieb erfolgreich – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte dabei, durch Forschung und Innovation noch Weiterlesen…

Klima-Protestcamp

Mit dem Klima-Protestcamp setzten Fridays for Future gemeinsam mit zahlreichen Initiativen am Landhausplatz ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in Niederösterreich. Vom 22. bis 27. Jänner 2022 rückten zahlreiche engagierte Menschen die wichtigsten Fragen zum Klimaschutzn in NÖ in den Fokus: Traktordemo und Pressekonferenz mit Helga Kromp-Kolb Klimaklebeaktion der Radlobby Weiterlesen…

Zukunfts-Modellregion NÖ

Weichen für die Zukunft stellen Regionalität & Kreislaufwirtschaft, kürzere Transportwege & mehr Bahn statt LKW und Bus(auch in ländliche Regionen), Nachhaltigkeit & CO2 Reduktion, etc. sind Schlagwörter, die daspolitische Geschehen sowie die tägliche mediale Berichterstattung beherrschen. Darüber nurzu reden, ist aber zu wenig. Nachhaltige Mobilität sowie verstärkte Kreislaufwirtschaft brauchtklare Umsetzungskonzepte Weiterlesen…

Klimagespräch: Boden ist Leben

„Grund und Boden – von Eigentumsfragen und Lebensgrundlagen“.Im heurigen Gemeinschaftsprogramm der Freien Radios Österreich wird dieser Themenkomplex aus vielen Perspektiven bearbeitet. Ich hatte die Ehre als Mitgründer der Bürgerinnen-und Bürgerinitiative Landrettung St. Pölten meinen Standpunkt zum Thema Boden zu schildern. Wenn es um Klima-und Naturschutz geht kommt man um den Weiterlesen…

Landhaus1

XR Aktion zu den Mobilitätswende-Aktionstagen

Anlässlich der Mobilitätswende-Aktionstage 2022 kam Extinction Rebellion Niederösterreich am Freitag den 21.10.2022 ins Regierungsviertel. Die geistlosen alten Seelen wurden vom Tod eingefangen und in die Klimahölle verbannt. Somit ist der Weg für eine zukunftsgewandte Landespolitik geebnet. Die himmlischen Heerscharen skandierten für ein Land für Menschen statt für Autos und für Weiterlesen…

Zukunftsgewandte Landespolitik gefragt

Pressekonferenz am 20. September, 10:00Roter Hahn, Teufelhoferstraße 26, 3100 St. Pölten Umweltschützer eröffnen Wahlkampf in Niederösterreich … mit einem Fragenkatalog an die Spitzenkandidat*innen der wahlwerbenden Parteien In kompetenter Runde beleuchteten wir zentrale Zukunftsfragen unseres Landes: Öko-Pionier Prof. Dr. Bernd Lötsch Nachhaltigkeitsexperte Doz. Dr. Markus PuschenreiterStaatssäkretärin a.D. Dr. Christa KranzlÖVP-Politiker Josef BraderKlimahauptstadt 2024 Koordinator Dr. Dieter Schmidradler  Moderation: Elisabeth Prochaska Alle schriftliche Weiterlesen…

Verkehrswende braucht Dich

Das Team von Verkehrswende.at engagiert sich rein ehrenamtlich gemeinsam mit den Initiativen der Klimauptstadt 2024 für eine menschen- und umweltgerechte Mobilitätszukunft in St. Pölten. Diesmal wenden wir uns mit der Bitte an alle an einer Verkehrswende interessierten Menschen: Der Verein muss insgesamt 100 Mitglieder haben, um einen Antrag als Umweltorganisation Weiterlesen…

Lötsch erinnert an Schöffel

NÖ Naturschutzpreis 2022 Am 30. Juni fand in St. Pölten der Festakt zur Verleihung des Josef Schöffel-Förderungspreises statt. Mit dem Preis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Die Förderpreise gingen in diesem Jahr an zehn niederösterreichische Gemeinden oder von Gemeinden getragene Initiativen. Ausschlaggebend Weiterlesen…

Klimarat trifft Klimahauptstadt

Klimarat trifft Klimahauptstadt 2024: St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso Am 8. Juni 2022 folgte der Klimarat unserer Einladung zu einem St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso. Eingeleitet wurde die abwechslungsreiche Diskussion mit dem britischen Dokumentarfilm The People vs Climate Change. Wie können sich Menschen in Österreich und St. Pölten Weiterlesen…

Hamsterbau statt Straßenbau

Feldhamster gefunden? Bitte beim Land melden, die Anleitung dazu gibt es hier. Der Feldhamster: Hier gibt es ihn noch! Hamsterbau statt Straßenbau: Der Feldhamster bewohnt jene Äcker und Wiesen, die durch die S34 zerstört würden. Dank achtsamer Bauern und Bäuerinnen und idealer Bodenbeschaffenheit sind immer noch Feldhamster rund um St. Weiterlesen…

Durch die Blume

Durch die Blume gesagt: Reifenabrieb gefährdet unser Leben Anlässlich des Weltklimastreiks in St. Pölten übergaben die Initiativen der Klimahauptstadt 2024 wichtige Dokumente an die Stadt- und Landespolitik: Präambel an die Landespolitik und an die Stadtpolitik vom 25.03.2022 Kurzgutachten zum Schadpotential der pflanzlichen Aufnahme von straßenverkehrsbedingten Abrieben vom 24.03.2022 Übermittlung der Weiterlesen…

Klimawerkstatt eröffnet

Am 9. Dezember 2021 lud das Projektkonsortium St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT zur Klimawerkstatt. Ein Teil der Inputs wurde begleitend zum Partizipationsprozess in die für die Veranstaltung vorbereitete Präsentation eingearbeitet. Etliche Initiativen beteiligten sich am Diskussionsprozess und nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Ideen in Form von Handouts einzubringen. Ideen Weiterlesen…

8WeltweiterKlimastreik

Fridays For Future Niederösterreich im Gespräch mit LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf

Kleine Schritte im Klimaschutz müssen erst große Sprünge werden, um die Klimaneutralität rechtzeitig erreichen zu können St. Pölten, 24.11.2021: Gestern traf sich Fridays For Future Niederösterreich mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Das Gespräch hat sich als Reaktion auf den weltweiten Klimastreik am 24.09. ergeben, bei dem 2.000 Weiterlesen…

Zukunftsraum Promenade

Nur eine verkehrsberuhigte Promenade ist eine lebenswerte Promenade:Nach den Ankündigungen im Partizipationsprozess zur Promenadengestaltung verbinden die meisten St. Pöltnerinnen und St. Pöltner die künftige Promenade mit einem verkehrsberuhigten Erlebnis- und Begegnungsraum für Menschen. Am 5. November wurde das Siegerprojekt für die Neugestaltung des Promenadenrings vorgestellt: der „Green Loop“. Die Auflage Weiterlesen…

Kromp-Kolb empfiehlt Radgipfel

Mit unerwartet klaren Worten bezog Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb Stellung zur Radmobilität in St. Pölten. Anlässlich der Eröffnung der Pro Planet Week in St. Pölten im Cinema Paradiso vermittelte Österreichs prominenteste Klimaforscherin einen deutliches Bild von den Herausforderungen im Klimaschutz. Bürgermeister Matthias Stadler nahm sich keine Zeit für den spannenden Austausch Weiterlesen…

10.000 Stimmen für die Natur

Abschlusskundgebung Petition Stopp S34 An der feierlichen Abschlusskundgebung am Riemerplatz trafen einander am 18. Oktober 2021 zwischen 9:00 und 15:00 zahlreiche Mitstreiter*innen, Betroffene und Interessierte, um Last-Minute bei einem längst übertroffenen Sammelziel von 6.800 Stimmen vielleicht sogar noch die 10.000er Grenze zu knacken. Wir fordern dazu auf, das geplante Projekt Schnellstraße Weiterlesen…