Pressekonferenz der Menschen und Tiere

Am 24. Juni 2021 lud Naturschützerin und Betroffene der S34, Elisabeth Prochaska ein zur  Pressekonferenz der Menschen und Tiere Beitrag ansehen Prof. Doz. Dr. Bernd Lötsch, „Das ökologische Gewissen Österreichs“ (Zitat Dr. Armin Wolf, ZIB) und Mag. Maria Schachinger, Bodenschutzsprecherin des WWF Österreich sowie weitere Menschen bezogen nach einem Lokalaugenschein entlang Weiterlesen…

Weichenstellung für Klimaneutralität bis 2030

St. Pölten: Klimaneutralität bis 2030 Die Europäische Kommission hat zur Mission 100 klimaneutrale Städte bis 2030 aufgerufen. St. Pölten beabsichtigt, sich dieser Herausforderung stellen. Pünktlich zu den heurigen Verkehrswende Aktionstagen hat die Landeshauptstadt die erfolgreiche Bewerbung im zum Projekt St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT bekanntgegeben, Klimahauptstadt 2024 unterstützt dieses Weiterlesen…

Der Ruf der Wachtelköniginnen

Als Teil der von Extinction Rebellion ausgerufenen Rebellion der Tropfen lud das Klimahauptstadt 2024 Initiativennetzwerk am St. Pöltner Rathausplatz zur Uraufführung von „Ruf der Wachtelköniginnen“. Der verheerende Schaden, den die geplante S 34 für Mensch, Umwelt und Klima bedeutet, wurde den anwesenden Besucherinnen und Besuchern nicht nur anhand des Stücks Weiterlesen…

S34: Bewusstseinsbildung am Landhausplatz

Dominik Paireder begrüßte die Runde aus TeilnehmerInnen von vier Landesparteien, VertreterInnen der Initiativen und vom Straßenbauvorhaben teils schwer betroffener Menschen. Anlässlich der Rebellion der Tropfen warb Hannes Kößl von Extinction Rebellion NÖ dafür, rechtzeitig das Wunderbare und Schützenswerte endlich richtig schätzen zu lernen: Das Projektgebiet der S34 ist ein zentrumsnahes Weiterlesen…

Stopp S 34: Eindringliche Bitte an Bürgermeister Stadler

Giovanni Galilei wendet sich ein weiteres Mal per Offenem Brief an St. Pöltens BürgermeisterMatthias Stadler Sehr geehrter Herr Stadler, Bürgermeister von Sankt Pölten! Die objektiven Entscheidungsgrundlagen zum weiteren Ausbau des Straßenverkehrs haben sich aufgrund der neuesten Faktenlage in sehr grundlegender Weise geändert. Ich erlaube mir daher, mich noch einmal mit Weiterlesen…

Gemeinderat: Lärmschutz und Öffis für St. Pölten

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt St. Pölten beschließt Resolutionen zur Lärmreduktion und für einen Ausbau des S-Bahn und S-Bussystems im NÖ Zentralraum. Das Initiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024 freut sich über diese vorbildlichen Schritte der Stadtpolitik in Richtung einer lebenswerten, klimaneutralen und klimafitten Landeshauptstadt St. Pölten. Die Gemeinderatsbeschlüsse im Wortlaut: Dringlichkeitsantrag Tempobegrenzung auf Weiterlesen…

Wachtelkönig mit tiefem Bass

Vogel nutzt niederfrequente Schallausbreitung Männliche Wachtelkönige fliegen vor den Weibchen nach Europa, um nach geeigneten Brutgebieten zu suchen. Vom gefundenen Habitat aus rufen sie nach Weibchen, die in Flughöhen von mehr als 100m entlang ihrer Zugrouten quer über Europa fliegen. Wie Verkehrswende.at nun nachweisen konnte, erzeugt das vom Aussterben bedrohte Weiterlesen…

Noe4Future

Noe4Future formiert sich

Das neu gegründete Netzwerk fordert die NÖ Landespolitik auf, die Klimakrise ernst zu nehmen St. Pölten, 10.12.2020: Mit der Gründung von Noe4Future erheben mehrere niederösterreichische Organisationen gemeinsam ihre Stimmen, um für einen umfassenden Klimaschutz mit all seinen vielschichtigen Aspekten einzutreten. Sie fordern von der Politik die Klimaziele anzupassen, dass sie Weiterlesen…

St. Pöltner Klimagespräch zur Radmobilität

Zum Programmschwerpunkt Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten hat Sabine Hubner am 1. Oktober 2020 beim monatlich stattfindenden Radlstammtisch Maria Zögernitz und Dieter Schmidradler vors Mikrofon gebeten. Die besprochenen Themen: Status Quo und Zukunftsperspektiven zur Radmobilität, BürgerInnenbeteiligung in St. Pölten. Campus & City Radio St. Pölten Radiosendung vom Weiterlesen…

Politik gefragt

Gesuch an Bundesministerin Gewessler In einem u.a. von den Nachbargemeinden Ober-Grafendorf und Wilhelmsburg unterstützten Schreiben wandte sich das Initiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024 mit einem Gesuch an Bundesministerin Leonore Gewessler: Geht es nach dieser weit über das Klimahauptstadt 2024 Initiativennetzwerk hinausgehenden Interessensgemeinschaft, so soll von St. Pölten ausgehend eine europaweit beispielgebende Modellregion Weiterlesen…

Mobilitätsvision für St. Pölten

St. Pölten ist heute trauriger Spitzenreiter in Österreichs Pro-Kopf-Bodenverbrauch für den Verkehr. Ein eigens formiertes zivilgesellschaftliches Konsortium stellte deshalb eine zukunftsgewandte Alternative zum geplanten Bau der S 34 vor: Eine zwischen Herzogenburg und Wilhelmsburg innerorts von bestehenden Strecken abzweigende Regionalstadtbahn soll künftig Destinationen wie FH, Krankenhaus, Landhaus, Schulen und Wohngebiete Weiterlesen…

2. St. Pöltner Klimagespräch

Radelnd ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzenDer Podcast zum Rebel Ride in St. Pölten Die 2. St. Pöltner Klimagespräche standen ganz im Zeichen des Protests – in St. Pölten zu Gast waren Martha und Aliena, Aktivistinnen von Extinction Rebellion.Extinction Rebellion ist eine Gruppe von Menschen, die durch zivilen Ungehorsam auf Weiterlesen…

Petition Erhaltung Altoona-Park

Erhaltung von urbanem Grünraum Die Bürgerplattform Pro St. Pölten engagiert sich für die Erhaltung des Altoona-Parks und somit für eine alternative Standortwahl für das geplante Kinderkunstlabor („KiKuLa“). Weitere Details: Website der Initiative Pro St. Pölten Ihr könnt die Initiative direkt online unterstützen: Link zur Online-Petition Medienberichte:P3tv, Kurier, NÖN

Podcast zum Verkehrswende-Aktionstag

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Gesprächsrunde brachten in diesem Podcast ihre Überlegungen zur zukunftsfähigen Mobilität für die Region St. Pölten ein.Die gesammelten Ideen werden zunächst anlässlich des Verkehrswende-Aktionstages bei einem Besuch im St. Pöltner Rathaus auch direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtpolitik besprochen. Im bestmöglichen Einvernehmen mit der Stadtregierung Weiterlesen…

Radlobby: Gemeinde-Rad-Tour

Anlässlich des Verkehrswende-Aktionstages am 19. Juni lädt die St. Pöltner Radlobby alle St. Pöltner Gemeinderats-Mitglieder ein zu einer gemeinsamen einstündigen Sternfahrt zum Rathausplatz. Tourguides der Radlobby besprechen Verbesserungsvorschläge, Problem-Hotspots direkt auf der Route. St. Pölten erfahren, Verbesserungspotentiale in St. Pöltens Radinfrastruktur kennen lernen Datum Freitag 19. Juni 2020 Start 16:00 Weiterlesen…