Protest Podest
In der Klimahauptstadt werden bald viele ihre Stimme für eine lebenswerte Zukunft erheben.
In der Klimahauptstadt werden bald viele ihre Stimme für eine lebenswerte Zukunft erheben.
Pressemappe (passwortgeschützt) Jährlich 25.000 bis 70.000 Neuerkrankte bundesweit: Nach Aufdeckung massiver Missstände bei Diagnose und Therapie der Lyme-Borreliose wenden sich Betroffene per offenem Brief an Gesundheitsministerin Korinna Schumann und fordern ein sofortiges politisches Einschreiten. Der Verdacht auf (tatsächlich sehr häufige) Weiterlesen
Leonore Gewessler: Ehrenbürgerin der Klimahauptstadt 2024 Am 30. Jänner 2025 besuchte eine Abordnung des Forums Klimahauptstadt St. Pölten Noch-Klimaministerin Leonore Gewessler. Wir bedankten uns bei der Klimaministerin für ihre zukunftsgewandte, mutige und erfolgreiche Amtsführung mit einer Ehrenurkunde: Leonore Gewessler ist Weiterlesen
Klimahauptstadt 2024 macht reinen Tisch Am 23. Jänner 2025 war es soweit: Vertreterinnen und Vertreter des Initiativennetzwerks zogen Seite an Seite mit Vertretern der Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten eine überwiegend positive Bilanz. Das fünfjähriges Engagement für eine zukunftsgewandte Entwicklung Weiterlesen
Ergebnis der Mobilitäterhebung 2024 St. Pölten mausert sich zur Verkehrswende-Modellstadt für ganz Österreich Im Mobilitätssektor ist in der Klimahauptstadt 2024 quasi die Quadratur des Kreises gelungen, die künftige Bundesregierung kann sich die jüngste Verkehrsentwicklung unserer Stadt als Vorbild nehmen: St. Weiterlesen
Die heurigen Botschaften meiner beiden Buben Leopold und Franz-Josef ans Christkind teile ich mit ihrem Einverständnis sehr gerne mit der Welt. Mit besten Grüßen von einer sehr stolzen Mama.Elisabeth Prochaska Leopold Leopold möchte in Zukunft gesunde Äcker, Felder und Wiesen Weiterlesen
Erhöhte Hochwassergefahr durch „Hochwasserschutz“ St. Pölten hat vor der großen Flut einen vermeintlichen Hochwasserschutz OHNE Schutzziel inmitten der Retentionsflächen unserer Stadt beantragt, der die Hochwassergefährdung erhöht, statt sie zu verringern. Ein Hochwasserschutz ohne ein von ihm umfasstes Schutzziel hat nämlich Weiterlesen
Straßenbau: ein Drama Die Auferstehung von den Toten: Uraufführung des Minidramas am Landhausplatz macht sinnloses Sterben durch Niederösterreichs Festhalten an Autoland und Straßenbau sichtbar. Dass der motorisierte Straßenverkehr schädlich für Mensch und Umwelt ist, ist längst bekannt. Inzwischen konnte nachgewiesen Weiterlesen
Inzwischen ist belegt, dass wegen Feinstaub künftig in St. Pölten jährlich zusätzlich ca. 8-18 Menschen sterben würden, falls die S34 gebaut würde. Mit Euch gemeinsam wollen wir der Politik klar machen, wie viele Todesopfer das innerhalb von 10 Jahren wären. Weiterlesen
Am 8. April 2024 informierten Vertreterinnen und Vertreter der Klimahauptstadt 2024 und zwei Gemeinderäte im Hotel Gasthof Seeland über die neuesten Entwicklungen in Sachen Straßenbau S34, Spange Wörth und Westtangente. Anschließend gab es einen abwechslungsreichen Austausch mit der Waitzendorfer Siedlungsgemeinschaft Weiterlesen
Der Verein ZUUM hat anlässlich eines Beschwerdeverfahrens zum Hochwasserschutzprojekt in der KG Hart. den Kaufvertrag der Stadt St. Pölten mit der Billa Immobilien GmbH zutage gefördert: In dem von Bürgermeister Stadler unterfertigten Vertrag wurde der Käuferin in Punkt 7 Rücktrittsrecht Weiterlesen
#zusammenHaltNÖ lud am 21.03.2024 in kompetenter Runde zum Pressegespräch, um Zwischenbilanz nach einem Jahr Schwarz-Blau in NÖ zu ziehen. Daran anknüpfend erinnerten die Vortragenden an die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaforscherin Helga Kromp Kolb wies auf die immer deutlicher werdende Weiterlesen
Unsere Stadt- und Landespolitik gefährdet mittels Straßenbau und verkehrsinduzierender Projekte die Gesundheit und das Leben der eigenen Bevölkerung. Am 18. Jänner 2024 informierte Klimahauptstadt 2024 die St. Pöltner Bevölkerung über gewonnene Erkenntnisse aus der jüngsten, wohl abschließenden mündlichen Verhandlung im Weiterlesen
Die Radlobby St. Pölten eröffnete mit dem Neujahrsradeln am 1. Jänner 2024 vergnüglich die Radsaison. Die Ausfahrten haben mittlerweile Tradition. Denn das Fahrrad hat als schnelles, umweltfreundliches und gesundes Alltagsverkehrsmittel immer Saison. Radfahren hat immer Saison Wir wünschen allen St. Weiterlesen
Start der parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau Zahlreiche Verkehrs- und Umweltorganisationen haben sich heuer auf Bundesebene zu einer initiativenübergreifenden parlamentarischen Bürgerinitiative Stopp Straßenbau zusammengeschlossen, darunter auch zahlreiche Initiativen der Klimahauptstadt 2024. Am 22.11.2023 nahm eine Abordnung des Initiativennetzwerks die Gelegenheit wahr, Weiterlesen
Zunehmendes Problembewusstsein auf Gemeindeebene Verkehrswende.at und zahlreiche weitere Initiativen der Klimahauptstadt 2024 zeigen sich erfreut über die jüngsten mutigen und richtungsweisenden Entscheidungen so mancher Gemeinde, der sorglosen Bodenversiegelung wirksam entgegenzutreten. Wir gratulieren der Stadtregierung von St. Valentin ganz herzlich, die Weiterlesen
Längst ist aus lt. Umweltinformationsgesetz angefragten Unterlagen bekannt, dass ein mitten in St. Pölten geplantes REWE-Logistikzentrum mit einer Verkehrsflut durch die Stadt einhergeht, tagaus-tagein und rund um die Uhr. Ebenso geht aus den Unterlagen hervor, dass aus ebendiesem Grund das Weiterlesen
Menschenkette am Rathausplatz Engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 26. Juni 2023 von 16:30 bis 17:30 vor dem Rathaus, um als Verbündete ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt des Miteinanders und des Füreinanderdaseins zu setzen: Gemeinsam wollen sie bewirken, Weiterlesen
Kinderradparade durch St. Pöltner Innenstadt – Gemeinsam Spaß am Radfahren haben Die Radlobby St. Pölten lud zur ersten Kidical Mass in St. Pölten am 6. Mai. Am Rathausplatz wurde sie eröffnet von Vizebürgermeister Harald Ludwig und Manuel Fröschl (Radlobby St. Weiterlesen
Mobilitätswende gefordert Am 20. April 2022 fanden sich Verkehrswende-Initiativen aus Niederösterreich und Wien vor dem NÖ Landhaus ein, um für eine zukunftsgewandte Verkehrspolitik in Niederösterreich zu werben. Elisabeth Prochaska führte durch den abswechslungsreichen Vormittag. Trotz Frühlingskälte zeigten die nominierten Vertreter:innen Weiterlesen