Reiner Tisch

Klimahauptstadt 2024 macht reinen Tisch Am 23. Jänner 2025 war es soweit: Vertreterinnen und Vertreter des Initiativennetzwerks zogen Seite an Seite mit Vertretern der Klimakoordinationsstelle der Stadt St. Pölten eine überwiegend positive Bilanz. Das fünfjähriges Engagement für eine zukunftsgewandte Entwicklung der Stadt St. Pölten hat sich demnach gelohnt. Die bisherige Weiterlesen…

-17 % Verkehr

Ergebnis der Mobilitäterhebung 2024 St. Pölten mausert sich zur Verkehrswende-Modellstadt für ganz Österreich Im Mobilitätssektor ist in der Klimahauptstadt 2024 quasi die Quadratur des Kreises gelungen, die künftige Bundesregierung kann sich die jüngste Verkehrsentwicklung unserer Stadt als Vorbild nehmen: St. Pölten ist dank deutlich weniger Verkehr der lebende Beweis, dass Weiterlesen…

Brief ans Christkind

Die heurigen Botschaften meiner beiden Buben Leopold und Franz-Josef ans Christkind teile ich mit ihrem Einverständnis sehr gerne mit der Welt. Mit besten Grüßen von einer sehr stolzen Mama.Elisabeth Prochaska Leopold Leopold möchte in Zukunft gesunde Äcker, Felder und Wiesen bestellen. Leopold am Ackern Franz-Josef Franz-Josef wünscht sich, dass die Weiterlesen…

Die Auferstehung von den Toten

Straßenbau: ein Drama Die Auferstehung von den Toten: Uraufführung des Minidramas am Landhausplatz macht sinnloses Sterben durch Niederösterreichs Festhalten an Autoland und Straßenbau sichtbar. Dass der motorisierte Straßenverkehr schädlich für Mensch und Umwelt ist, ist längst bekannt. Inzwischen konnte nachgewiesen werden, dass von St. Pöltens Stadtbevölkerung durch S34 und Spange Weiterlesen…

Kaufvertrag Rewe-Projekt

Der Verein ZUUM hat anlässlich eines Beschwerdeverfahrens zum Hochwasserschutzprojekt in der KG Hart. den Kaufvertrag der Stadt St. Pölten mit der Billa Immobilien GmbH zutage gefördert: In dem von Bürgermeister Stadler unterfertigten Vertrag wurde der Käuferin in Punkt 7 Rücktrittsrecht u.a. bei nicht fristgerechter Baubewilligung bzw. Betriebsanlagengenehmigung für ein Projekt Weiterlesen…

zusammenHaltNÖ im Paradiso

#zusammenHaltNÖ lud am 21.03.2024 in kompetenter Runde zum Pressegespräch, um Zwischenbilanz nach einem Jahr Schwarz-Blau in NÖ zu ziehen. Daran anknüpfend erinnerten die Vortragenden an die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaforscherin Helga Kromp Kolb wies auf die immer deutlicher werdende Dringlichkeit hin, gegen die Klimakrise vorzugehen. Sie plädierte für gemeinsame Weiterlesen…

Tödlicher Straßenbau

Unsere Stadt- und Landespolitik gefährdet mittels Straßenbau und verkehrsinduzierender Projekte die Gesundheit und das Leben der eigenen Bevölkerung. Am 18. Jänner 2024 informierte Klimahauptstadt 2024 die St. Pöltner Bevölkerung über gewonnene Erkenntnisse aus der jüngsten, wohl abschließenden mündlichen Verhandlung im Beschwerdeverfahren zur Spange Wörth. Der Prognosezeitraum von Land NÖ und Weiterlesen…

Bodenlose Gemeinheiten und leuchtende Vorbilder

Zunehmendes Problembewusstsein auf Gemeindeebene Verkehrswende.at und zahlreiche weitere Initiativen der Klimahauptstadt 2024 zeigen sich erfreut über die jüngsten mutigen und richtungsweisenden Entscheidungen so mancher Gemeinde, der sorglosen Bodenversiegelung wirksam entgegenzutreten. Wir gratulieren der Stadtregierung von St. Valentin ganz herzlich, die sich nach sorgfältiger Prüfung der Fakten für den Schutz der Weiterlesen…

Menschenkette

Menschenkette am Rathausplatz Engagierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 26. Juni 2023 von 16:30 bis 17:30 vor dem Rathaus, um als Verbündete ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt des Miteinanders und des Füreinanderdaseins zu setzen: Gemeinsam wollen sie bewirken, dass St. Pölten zur Vorbildstadt wird, auch bei der Bürger:innenbeteiligung. Weiterlesen…

St. Pölten wird Pionierstadt

Bürgermeister feiert Stadt der Dörfer Nach sorgfältiger Vorbereitung verlief die Bewerbung der Stadt St. Pölten als klimaneutrale Pionierstadt auf Anhieb erfolgreich – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte dabei, durch Forschung und Innovation noch Weiterlesen…

Dystopie LKWs zerschneidet Landschaft

Bitte mehr Verkehr

Verkehrswende.at hat Informationen zu gesamtverkehrlichen Umweltauswirkungen geplanter Betriebsansiedelungen auf grüner Wiese eingeholt. Die erteilten Antworten zur beabsichtigten Realisierung eines Rewe-Lagers und zum geplanten Sicherheitszentrum werfen zahlreiche neue Fragen auf und geben allen Anlass zur Sorge. Gemäß erteilter Auskunft nach dem Umweltinformationsgesetz Dem eingeholten Wissensstand zufolge dürfte es der Stadt an Weiterlesen…

Kaiserwald in Bewegung

Nachdem ein vorweihnachtliches Bittschreiben an Bürgermeister Stadler unbeantwortet geblieben ist, kommt Bewegung in die Anrainerschaft am Eisberg. Die neu formierte Bürgerinitiative Kaiserwald trug am 12.01.2023 gemeinsam mit einer Abordnung der Klimahauptstadt 2024 den Wunsch an die Landespolitik heran, von der Realisierung der Polizeikaserne mitten im Siedlungsgebiet abzusehen. Auf die entscheidende Weiterlesen…

Über die Spitze des Eisbergs

Mit einem Sicherheitszentrum im Siedlungsgebiet konterkariert die Politik jeden Ansatz, St. Pölten nachhaltig zu entwickeln. AnrainerInnen vom Eisberg und Initiativen haben Bürgermeister Stadler in einem offenen Brief gebeten, sich an die Seite der eigenen Bevölkerung zu stellen und alles daran zu setzen, den mitten im Siedlungsgebiet geplanten Monsterbau zu verhindern. Weiterlesen…

Zukunfts-Modellregion NÖ

Weichen für die Zukunft stellen Regionalität & Kreislaufwirtschaft, kürzere Transportwege & mehr Bahn statt LKW und Bus(auch in ländliche Regionen), Nachhaltigkeit & CO2 Reduktion, etc. sind Schlagwörter, die daspolitische Geschehen sowie die tägliche mediale Berichterstattung beherrschen. Darüber nurzu reden, ist aber zu wenig. Nachhaltige Mobilität sowie verstärkte Kreislaufwirtschaft brauchtklare Umsetzungskonzepte Weiterlesen…

Zukunftsgewandte Landespolitik gefragt

Pressekonferenz am 20. September, 10:00Roter Hahn, Teufelhoferstraße 26, 3100 St. Pölten Umweltschützer eröffnen Wahlkampf in Niederösterreich … mit einem Fragenkatalog an die Spitzenkandidat*innen der wahlwerbenden Parteien In kompetenter Runde beleuchteten wir zentrale Zukunftsfragen unseres Landes: Öko-Pionier Prof. Dr. Bernd Lötsch Nachhaltigkeitsexperte Doz. Dr. Markus PuschenreiterStaatssäkretärin a.D. Dr. Christa KranzlÖVP-Politiker Josef BraderKlimahauptstadt 2024 Koordinator Dr. Dieter Schmidradler  Moderation: Elisabeth Prochaska Alle schriftliche Weiterlesen…

Klimarat trifft Klimahauptstadt

Klimarat trifft Klimahauptstadt 2024: St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso Am 8. Juni 2022 folgte der Klimarat unserer Einladung zu einem St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso. Eingeleitet wurde die abwechslungsreiche Diskussion mit dem britischen Dokumentarfilm The People vs Climate Change. Wie können sich Menschen in Österreich und St. Pölten Weiterlesen…

Klimawerkstatt eröffnet

Am 9. Dezember 2021 lud das Projektkonsortium St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT zur Klimawerkstatt. Ein Teil der Inputs wurde begleitend zum Partizipationsprozess in die für die Veranstaltung vorbereitete Präsentation eingearbeitet. Etliche Initiativen beteiligten sich am Diskussionsprozess und nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Ideen in Form von Handouts einzubringen. Ideen Weiterlesen…

Feldwege bewahren

Traditionelle Feldwege ermöglichen eine sichere Lebensmittelproduktion. Asphaltierte Straßen entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen bewirken das genaue Gegenteil. Straßen sind künstlich angelegte Quellen von Umweltgiften. Reifenabrieb ist der mit Abstand größte Mikroplastik-Emittent – und zwar weltweit. Neueste Studien belegen, dass darin enthaltene Stoffe ein massenhaftes Tiersterben verursachen können. Über die Nahrungskette – Weiterlesen…

Zukunftsraum Promenade

Nur eine verkehrsberuhigte Promenade ist eine lebenswerte Promenade:Nach den Ankündigungen im Partizipationsprozess zur Promenadengestaltung verbinden die meisten St. Pöltnerinnen und St. Pöltner die künftige Promenade mit einem verkehrsberuhigten Erlebnis- und Begegnungsraum für Menschen. Am 5. November wurde das Siegerprojekt für die Neugestaltung des Promenadenrings vorgestellt: der „Green Loop“. Die Auflage Weiterlesen…

10.000 Stimmen für die Natur

Abschlusskundgebung Petition Stopp S34 An der feierlichen Abschlusskundgebung am Riemerplatz trafen einander am 18. Oktober 2021 zwischen 9:00 und 15:00 zahlreiche Mitstreiter*innen, Betroffene und Interessierte, um Last-Minute bei einem längst übertroffenen Sammelziel von 6.800 Stimmen vielleicht sogar noch die 10.000er Grenze zu knacken. Wir fordern dazu auf, das geplante Projekt Schnellstraße Weiterlesen…