St. Pölten wird Pionierstadt

Bürgermeister feiert Stadt der Dörfer Nach sorgfältiger Vorbereitung verlief die Bewerbung der Stadt St. Pölten als klimaneutrale Pionierstadt auf Anhieb erfolgreich – wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt österreichische Städte dabei, durch Forschung und Innovation noch Weiterlesen…

Über die Spitze des Eisbergs

Mit einem Sicherheitszentrum im Siedlungsgebiet konterkariert die Politik jeden Ansatz, St. Pölten nachhaltig zu entwickeln. AnrainerInnen vom Eisberg und Initiativen haben Bürgermeister Stadler in einem offenen Brief gebeten, sich an die Seite der eigenen Bevölkerung zu stellen und alles daran zu setzen, den mitten im Siedlungsgebiet geplanten Monsterbau zu verhindern. Weiterlesen…

Landhaus1

XR Aktion zu den Mobilitätswende-Aktionstagen

Anlässlich der Mobilitätswende-Aktionstage 2022 kam Extinction Rebellion Niederösterreich am Freitag den 21.10.2022 ins Regierungsviertel. Die geistlosen alten Seelen wurden vom Tod eingefangen und in die Klimahölle verbannt. Somit ist der Weg für eine zukunftsgewandte Landespolitik geebnet. Die himmlischen Heerscharen skandierten für ein Land für Menschen statt für Autos und für Weiterlesen…

Zukunftsgewandte Landespolitik gefragt

Pressekonferenz am 20. September, 10:00Roter Hahn, Teufelhoferstraße 26, 3100 St. Pölten Umweltschützer eröffnen Wahlkampf in Niederösterreich … mit einem Fragenkatalog an die Spitzenkandidat*innen der wahlwerbenden Parteien In kompetenter Runde beleuchteten wir zentrale Zukunftsfragen unseres Landes: Öko-Pionier Prof. Dr. Bernd Lötsch Nachhaltigkeitsexperte Doz. Dr. Markus PuschenreiterStaatssäkretärin a.D. Dr. Christa KranzlÖVP-Politiker Josef BraderKlimahauptstadt 2024 Koordinator Dr. Dieter Schmidradler  Moderation: Elisabeth Prochaska Alle schriftliche Weiterlesen…

Lötsch erinnert an Schöffel

NÖ Naturschutzpreis 2022 Am 30. Juni fand in St. Pölten der Festakt zur Verleihung des Josef Schöffel-Förderungspreises statt. Mit dem Preis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Die Förderpreise gingen in diesem Jahr an zehn niederösterreichische Gemeinden oder von Gemeinden getragene Initiativen. Ausschlaggebend Weiterlesen…

Klimarat trifft Klimahauptstadt

Klimarat trifft Klimahauptstadt 2024: St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso Am 8. Juni 2022 folgte der Klimarat unserer Einladung zu einem St. Pöltner Klimagespräch im Cinema Paradiso. Eingeleitet wurde die abwechslungsreiche Diskussion mit dem britischen Dokumentarfilm The People vs Climate Change. Wie können sich Menschen in Österreich und St. Pölten Weiterlesen…

Hamsterbau statt Straßenbau

Feldhamster gefunden? Bitte beim Land melden, die Anleitung dazu gibt es hier. Der Feldhamster: Hier gibt es ihn noch! Hamsterbau statt Straßenbau: Der Feldhamster bewohnt jene Äcker und Wiesen, die durch die S34 zerstört würden. Dank achtsamer Bauern und Bäuerinnen und idealer Bodenbeschaffenheit sind immer noch Feldhamster rund um St. Weiterlesen…

Durch die Blume

Durch die Blume gesagt: Reifenabrieb gefährdet unser Leben Anlässlich des Weltklimastreiks in St. Pölten übergaben die Initiativen der Klimahauptstadt 2024 wichtige Dokumente an die Stadt- und Landespolitik: Präambel an die Landespolitik und an die Stadtpolitik vom 25.03.2022 Kurzgutachten zum Schadpotential der pflanzlichen Aufnahme von straßenverkehrsbedingten Abrieben vom 24.03.2022 Übermittlung der Weiterlesen…

Klimawerkstatt eröffnet

Am 9. Dezember 2021 lud das Projektkonsortium St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT zur Klimawerkstatt. Ein Teil der Inputs wurde begleitend zum Partizipationsprozess in die für die Veranstaltung vorbereitete Präsentation eingearbeitet. Etliche Initiativen beteiligten sich am Diskussionsprozess und nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Ideen in Form von Handouts einzubringen. Ideen Weiterlesen…

Feldwege bewahren

Traditionelle Feldwege ermöglichen eine sichere Lebensmittelproduktion. Asphaltierte Straßen entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen bewirken das genaue Gegenteil. Straßen sind künstlich angelegte Quellen von Umweltgiften. Reifenabrieb ist der mit Abstand größte Mikroplastik-Emittent – und zwar weltweit. Neueste Studien belegen, dass darin enthaltene Stoffe ein massenhaftes Tiersterben verursachen können. Über die Nahrungskette – Weiterlesen…

Kromp-Kolb empfiehlt Radgipfel

Mit unerwartet klaren Worten bezog Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb Stellung zur Radmobilität in St. Pölten. Anlässlich der Eröffnung der Pro Planet Week in St. Pölten im Cinema Paradiso vermittelte Österreichs prominenteste Klimaforscherin einen deutliches Bild von den Herausforderungen im Klimaschutz. Bürgermeister Matthias Stadler nahm sich keine Zeit für den spannenden Austausch Weiterlesen…

10.000 Stimmen für die Natur

Abschlusskundgebung Petition Stopp S34 An der feierlichen Abschlusskundgebung am Riemerplatz trafen einander am 18. Oktober 2021 zwischen 9:00 und 15:00 zahlreiche Mitstreiter*innen, Betroffene und Interessierte, um Last-Minute bei einem längst übertroffenen Sammelziel von 6.800 Stimmen vielleicht sogar noch die 10.000er Grenze zu knacken. Wir fordern dazu auf, das geplante Projekt Schnellstraße Weiterlesen…

Klimastreik

Brief der jungen Menschen an ihre Großeltern und Erwachsenen zum Thema Klimaschutz und zum Klimastreik am 24. September

Liebe Großeltern! Liebe Pensionisten! Jede Generation hat ihre Herausforderungen und Themen. Früher waren es vielleicht der Wiederaufbau Österreichs, der Kalte Krieg, das Waldsterben oder der Krieg gegen den Terror. Nun ist es die Corona-Pandemie, die uns alle beschäftigt. Daneben gibt es jedoch für unsere Generation ein Thema, das uns am Weiterlesen…

Lebensmittelspende für Straßenliebhaber

St. Pöltens Bäuerinnen und Bauern liesen es sich bei der von Vizebürgermeister Ludwig und seinen Mitstreitern im Pro S34 Personenkomitee veranstalteten Straßenabsperraktion in St. Georgen an der B20 nicht nehmen, Lebensmittel aus eigener Produktion für Vizebürgermeister Ludwigs Frühstücksstraßenabsperraktion zu spenden.  Die kulinarischen Schätze aus den Dörfern der Landeshauptstadt deckten den Weiterlesen…

Offener Brief an Kanzler Kurz

Aufbruchstimmung in St. Pölten Klimahauptstadt 2024 wandte sich in einem Offenen Brief mit Beiträgen mehrerer Initiativen an den Bundeskanzler. Einstimmig gegen die S34 An die 200 Menschen und 50 Traktoren sorgten am Rande des heurigen Bundesparteitages der ÖVP für eine unüberhörbare Aufbruchstimmung in St. Pölten. Mit überwältigender Mehrheit – 100% Weiterlesen…

Wer regiert? Wer demonstriert?

Offene Worte an Bürgermeister Matthias Stadler zur politischen Verantwortung in St. Pölten Herr Bürgermeister, der Versuch, Menschen gegeneinander aufzubringen, indem politische Mandatare politisch motivierte Aktionen anzetteln, fällt bei uns auf keinen fruchtbaren Boden. Wir setzen auf Dialog und Transparenz, nicht auf Konfrontation.Bitte beweisen Sie Mut: Rücken Sie von Ihrer bisherigen Weiterlesen…

Pressekonferenz der Menschen und Tiere

Am 24. Juni 2021 lud Naturschützerin und Betroffene der S34, Elisabeth Prochaska ein zur  Pressekonferenz der Menschen und Tiere Beitrag ansehen Prof. Doz. Dr. Bernd Lötsch, „Das ökologische Gewissen Österreichs“ (Zitat Dr. Armin Wolf, ZIB) und Mag. Maria Schachinger, Bodenschutzsprecherin des WWF Österreich sowie weitere Menschen bezogen nach einem Lokalaugenschein entlang Weiterlesen…